• moto
  • Company
  • Deutschland
  • pirelli.com
  • Pkw
  • Motorrad
  • Motorsport
  • Fahrrad
  • Lkw & Bus
  • Pirelli Calendar
  • Pirelli Design
  • Fondazione Pirelli
  • Pirelli HangarBicocca
  • Europe
  • North America
  • South America
  • Asia Pacific
  • Middle east, Africa
  • $
  • Albania
  • Austria
  • Belarus
  • Belgium
  • Bosnia and Herzegovina
  • Bulgaria
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Estonia
  • Finland
  • France
  • Germany
  • Greece
  • Hungary
  • Ireland
  • Italy
  • Kosovo
  • Latvia
  • Lithuania
  • Macedonia
  • Malta
  • Moldova, republic of
  • Montenegro
  • Netherlands
  • Norway
  • Poland
  • Portugal
  • Romania
  • Russian Federation
  • Serbia
  • Slovakia
  • Slovenia
  • Spain
  • Sweden
  • Switzerland
  • Turkey
  • Ukraine
  • United Kingdom
  • Canada
  • Mexico
  • United states of america
  • Antigua and barbuda
  • Argentina
  • Aruba
  • Bahamas
  • Barbados
  • Belize
  • Bolivia
  • Brasil
  • Cayman islands
  • Chile
  • Colombia
  • Costa rica
  • Cuba
  • Dominica
  • Dominican republic
  • Ecuador
  • El salvador
  • Grenada
  • Guadeloupe
  • Guatemala
  • Haiti
  • Honduras
  • Jamaica
  • Martinique
  • Montserrat
  • Netherlands Antilles
  • Nicaragua
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Puerto rico
  • Saint Kitts and Nevis
  • Saint Lucia
  • Saint Vincent and the Grenadines
  • Trinidad and Tobago
  • Turks and caicos islands
  • Uruguay
  • Virgin islands, british
  • Virgin islands, U.S.
  • Armenia
  • Australia
  • Bangladesh
  • Bhutan
  • Brunei
  • Cambodia
  • China
  • Georgia
  • Guam
  • India
  • Indonesia
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Korea, republic of
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Malaysia
  • Mongolia
  • Myanmar
  • Nepal
  • New Zeland
  • Pakistan
  • Philippines
  • Singapore
  • Sri Lanka
  • Tajikistan
  • Thailand
  • Turkmenistan
  • Uzbekistan
  • Vietnam
  • Algeria
  • Angola
  • Bahrain
  • Benin
  • Botswana
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cameroon
  • Cape Verde
  • Central African Republic
  • Chad
  • Comoros
  • Congo
  • Cote D'Ivoire
  • Djibouti
  • Egypt
  • Equatorial Guinea
  • Eritrea
  • Ethiopia
  • Gabon
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Iran, Islamic Republic Of
  • Iraq
  • Israel
  • Jordan
  • Kenya
  • Kuwait
  • Lebanon
  • Lesotho
  • Liberia
  • Libyan Arab Jamahiriya
  • Madagascar
  • Malawi
  • Mali
  • Mauritania
  • Mauritius
  • Mayotte
  • Morocco
  • Mozambique
  • Namibia
  • Niger
  • Nigeria
  • Oman
  • Qatar
  • Reunion
  • Rwanda
  • Sao Tome and Principe
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Seychelles
  • Sierra Leone
  • Somalia
  • South Africa
  • Sudan
  • Swaziland
  • Tanzania, United Republic Of
  • Togo
  • Tunisia
  • Uganda
  • United Arab Emirates
  • Yemen
  • Zambia
  • Zimbabwe
Zur internationalen Website
Pirelli
  • MOTORRADREIFEN
    • KATALOG
    • ÜBER MOTORRADMODELL SUCHEN
    • ÜBER DIMENSION SUCHEN
    • ÜBER FAHRERLEBNIS SUCHEN
    • ÜBER MOTORRADTYP SUCHEN
    • ÜBER PRODUKTFAMILIE SUCHEN
  • ÜBER REIFEN
    • TECHNOLOGIE
    • SEITENWANDBESCHRIFTUNG
    • MOUSSE & GEL
    • FAQ
  • DIABLO™ APP
  • Broschüren
  • FINDE DEINEN HÄNDLER
  • PASSEND FÜR DEIN MOTORRAD
Newsletter
Newsletter
my pirelli
my pirelli
  • Motorrad
  • Faq

FAQ

Entdecken Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Motorradreifen, einschließlich der Einstellung des Reifendrucks, dem Lesen von Reifenkennzeichnungen, Auswuchttechniken, wichtigen Sicherheitsmaßnahmen und praktischen Wartungstipps.

FINDE DIE
BESTE WAHL

Entdecke unsere Motorradreifenkollektion

REIFENDRUCK

1. Wie viel Luft sollte ich in meine Reifen füllen?

Halten Sie sich an die vom Motorradhersteller vorgegebenen Werte. Diese finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Motorrads.

2. So prüfen Sie den Reifendruck:

Um den Reifendruck zu messen, stellen Sie sicher, dass die Reifen kalt sind und auf einer ebenen Fläche stehen. Nehmen Sie die Verschlusskappe am Reifenventil ab und messen Sie mit Hilfe eines gut kalibrierten Manometers den Druck. Vergleichen Sie ihn mit den Empfehlungen des Motorradherstellers in der Bedienungsanleitung und korrigieren Sie falls erforderlich. Montieren Sie die Verschlusskappe wieder auf dem Reifenventil.

3. Warum verlieren meine Reifen ständig Luft?

Wenn Ihre Motorradreifen Luft verlieren, kann dies mehrere Ursachen haben:
- Ein defektes Ventil
- Eine Reifenpanne/Beschädigung des Reifens
- Luftaustritt aus den Felgen
- Korrosion des Ventils oder der Felge
- Falsche Montage des Ventils
- Reifen ist nicht richtig auf der Felge montiert

Wenn Sie die Ursache des Problems nicht feststellen können, sollten Sie Ihr Motorrad für eine gründliche Inspektion und die notwendigen Reparaturen umgehend zu einem qualifizierten Mechaniker bringen.

4. Warum sinkt bei kaltem Wetter der Reifendruck?

Bei kaltem Wetter sinkt der Reifendruck vor allem wegen zwei Faktoren:
- Kontraktion der Luft: Wenn die Luft abkühlt, ziehen sich die Moleküle zusammen und benötigen weniger Platz, so dass der Reifendruck sinkt
- Änderungen der Luftdichte: Bei niedrigeren Temperaturen wird die Luft dichter, was zu einem Druckabfall im Reifen führt
Für diejenigen, die auch bei kälteren Temperaturen fahren, ist es daher wichtig, den Reifendruck in dieser Zeit zu überwachen und die Reifen gemäß den vom Hersteller empfohlenen Luftdruck zu beachten. Der Reifendruck beeinflusst die Sicherheit und die Performance des Motorrads.

5. Was bedeutet Service-Reifenüberwachungssystem

Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS – Tyre Pressure Management System) ist ein System, das über spezielle Sensoren den Reifendruck eines Fahrzeugs ständig überwacht. Wenn ein Druckverlust oder ein unzureichender Druck in einem oder beiden Reifen auftritt, wird der Fahrer automatisch gewarnt. Dieses System ist wichtig, weil der richtige Reifendruck entscheidend für die Verkehrssicherheit, die Lebensdauer der Reifen, die Kraftstoffeffizienz und die Leistung ist.

6. Kann man sich auf Reifenüberwachungssysteme verlassen?

Nicht alle Motorräder sind serienmäßig mit einem Reifendrucküberwachungssystem ausgestattet, aber es ist möglich, Nachrüstsysteme zu installieren, die ähnliche Funktionen bieten. TPMS-Systeme verwenden Sensoren, die entweder an den Reifenventilen angebracht oder in die Räder integriert sind. Sie überwachen Reifendruck und -temperatur. Die Zuverlässigkeit eines TPMS-Systems hängt von der Qualität der Sensoren und des Systems sowie von der Wartung und dem ordnungsgemäßen Funktionieren aller Komponenten ab.

DIE REIFENBESCHRIFTUNG VERSTEHEN

7. Was bedeuten die Zahlen auf den Reifen?

Die Nummern auf einem Motorradreifen liefern wichtige Informationen über die Abmessungen, Spezifikationen und Zertifizierungen des Reifens. Normalerweise sind die Zahlen auf der Seitenwand des Reifens aufgedruckt und folgen einem bestimmten Muster. Die wichtigsten Zahlen haben folgende Bedeutung:
- Reifenbreite
- Querschnittsverhältnis
- Felgendurchmesser
- Tragfähigkeitsindex
- Geschwindigkeitsindex
- Weitere Informationen je nach Reifentyp.

8. Welche Reifengröße ist montiert?

Um die Größe der an Ihrem Fahrzeug montierten Reifen zu ermitteln, können Sie in Ihrem Fahrzeugschein oder im Handbuch des Fahrzeugs nachsehen. Wenn Sie Ihre Reifengröße nicht finden können, können Sie einen Fachmann zu Rate ziehen.

9. Welche Zahl auf den Reifen sagt was über dessen Höhe aus?

Bei der Reifengröße wird die Zahl, die die Höhe angibt, als Seitenverhältnis bezeichnet. Diese Zahl wird als Prozentsatz der Reifenbreite ausgedrückt. Ein höheres Seitenverhältnis bedeutet, dass die Seitenwand des Reifens höher ist als die Breite, während ein niedrigeres Seitenverhältnis eine niedrigere Seitenwand und damit einen „flacheren“ Reifen anzeigt (Beispiel: bei 180/55er Reifen beträgt die seitliche Höhe 55 Prozent der Breite von 180 mm).

10. Wann wurden die Reifen hergestellt?

Um herauszufinden, wann die Reifen Ihres Motorrads hergestellt wurden, können Sie den DOT-Code (Department of Transportation) auf der Seitenwand des Reifens überprüfen. Der DOT-Code gibt Auskunft über den Hersteller und das Herstellungsdatum des Reifens sowie weitere Informationen. Um das Herstellungsdatum des Reifens herauszufinden, schauen Sie auf die letzten vier Ziffern: Die ersten beiden Ziffern bezeichnen die Woche, in der der Reifen hergestellt wurde, während die letzten beiden Ziffern das Jahr angeben.

REIFENMONTAGE & AUSWUCHTEN

11. Wie lange dauert ein Reifenwechsel?

Die Dauer eines Reifenwechsels variiert und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Erfahrung des Mechanikers, dem Zugang zu den entsprechenden Werkzeugen, der Komplexität der Arbeit – speziell für den Aus- und Einbau der Räder – dem Gesamtzustand des Motorrads, aber auch der Art der zu ersetzenden Reifen. Der Reifenwechsel an einem Motorrad kann zwischen einer und mehr als zwei Stunden dauern. Es ist wichtig, sich die nötige Zeit zu nehmen, um gewissenhaft arbeiten zu können und sicherzustellen, dass das Motorrad nach dem Reifenwechsel sicher gefahren werden kann.

12. Müssen Motorradreifen ausgewuchtet werden

Ja, ein nicht ausgewuchteter Motorradreifen kann zu einem unangenehmen und gefährlichen Fahrverhalten führen. Außerdem kann ein nicht ausgewuchteter Reifen zu ungleichmäßigem Verschleiß führen, der sich negativ auf die Lebensdauer des Reifens auswirkt.

Das Auswuchten eines Motorradreifens hilft, unerwünschte Vibrationen zu vermeiden, die bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten auftreten können. Diese Vibrationen können durch kleine Unwuchten in der Verbindung zwischen Rad und Reifen oder durch kleine Unregelmäßigkeiten in der Form der Reifen entstehen. Ohne ordnungsgemäßes Auswuchten können diese Vibrationen den Kraftstoffverbrauch erhöhen, zu vorzeitigem Reifenverschleiß führen und die Stabilität und das Handling des Motorrads sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Geschwindigkeiten beeinträchtigen.

13. Woran merkt man, dass Reifen ausgewuchtet werden müssen?

Das sind die wichtigsten Hinweise, dass die Reifen ausgewuchtet werden müssen:
- Ungewöhnliche Vibrationen
- Lenkervibrationen
- Instabilität oder „Wackeln“
- Unregelmäßiger Reifenverschleiß
- Übermäßiger Lärm

Es ist allgemein ratsam, die Reifen auszuwuchten, wenn sie auf neue Felgen montiert werden oder wenn sie zu Wartungszwecken ab- und wieder anmontiert werden. Tritt einer der oben genannten Hinweise auf, sollte das Motorrad zur Inspektion und zum Auswuchten zu einem Spezialisten gebracht werden.

14. Wie werden Altreifen entsorgt?

Die Entsorgung von gebrauchten Motorradreifen hängt von den örtlichen Verordnungen der jeweiligen Region ab. Meist können Altreifen hier entsorgt werden:
- Motorradhändler und Reifenhändler
- Autorisierte Sammelstellen
- Recycling-Events
Bevor Sie Altreifen entsorgen, sollten Sie Schläuche oder andere nicht wiederverwertbare Teile entfernen. Örtliche Vorschriften für eine sichere Abfallentsorgung sind zu beachten.

REIFENREPARATUR

15. Wie man einen Nagel aus einem Reifen entfernt

Das Entfernen eines Nagels aus einem Reifen erfordert Vorsicht und große Sorgfalt. Im Fachhandel sind Reifenreparatursets erhältlich. Diese müssen mit Sorgfalt verwendet werden, um weitere Schäden am Reifen zu vermeiden. Es wird empfohlen, den Reifen nach jeder Beschädigung zu wechseln.

16. Wie lange kann man mit einem geflickten Motorradreifen fahren?

Das hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem von der Art des verwendeten Reparatursets, der Qualität der Reparatur und den Fahrbedingungen. Einige Reparatursets garantieren eine gewisse Haltbarkeit, andere nicht.

Es ist immer ratsam, die Anweisungen des Herstellers des Reparatursatzes zu befolgen und sich über eventuelle Garantien oder Einschränkungen im Zusammenhang mit der Reparatur zu informieren.
Es wird jedoch empfohlen, den Reifen nach jeder Beschädigung zu wechseln.

SICHERHEIT UND WARTUNG

17. Welche Ursachen hat eine Reifenpanne?

Zu den Hauptursachen für eine Reifenpanne gehören übermäßiger Verschleiß und Beschädigungen, aber auch ein unzureichender Reifendruck kann eine Reifenpanne verursachen. Weitere Ursachen können heftige Stöße und außergewöhnliche Belastungen sein, beispielsweise beim Kontakt mit dem Bordstein beim Auffahren auf einen Gehweg. Andere mögliche Gründe sind scharfkantige, spitze Steine, Nägel und andere Fremdkörper in der Lauffläche.

18. Was verursacht Dellen im Reifen?

Wenn sich auf der Reifenoberfläche Strukturen bilden, die in der Regel die Form einer Delle oder eines Schnittes haben und auf der Lauffläche sichtbar sein können, kann das verschiedene Ursachen haben. Unter anderem sind hier mangelnde Wartung, außergewöhnliche Straßenbedingungen, aggressive Fahrweise und klimatische Einflüsse zu nennen.

19. Warum sind meine Reifen auf einmal so laut?

Es kann mehrere Gründe geben, warum Ihre Motorradreifen laut geworden sind:
- Reifenverschleiß: Wenn die Reifen abgenutzt sind, können sie beim Fahren mehr Geräusche verursachen
- Reifendruck: Wenn der Reifendruck zu niedrig oder zu hoch ist, kann dies zu mehr Geräuschen während der Fahrt führen
- Auch unsachgemäß montierte Reifen können die Ursache für übermäßigen Lärm sein
Wenn die Reifen plötzlich Geräusche machen, sollten Sie Ihr Motorrad umgehend zu einem qualifizierten Mechaniker bringen.

20. Was ist die Mindestprofiltiefe für Reifen?

Die Mindestprofiltiefe von Motorradreifen variiert je nach den örtlichen Vorschriften und den Empfehlungen der Reifenhersteller. Es ist wichtig, die Profiltiefe Ihrer Motorradreifen regelmäßig zu überprüfen und sie bei Bedarf zu ersetzen.

21. Bei welcher Temperatur schmelzen Reifen

Reifenkautschuk kann sich bei hohen Temperaturen zersetzen, was als „umgekehrte Vulkanisation“ bezeichnet wird. Die Temperatur, bei der dieses Phänomen einsetzt, hängt von der spezifischen Zusammensetzung des Kautschuks und anderen Faktoren wie langfristiger Hitzeeinwirkung ab.

22. Wie lange können Reifen unbenutzt bleiben

Reifen können abhängig von verschiedenen Faktoren für einen unterschiedlichen Zeitraum unbenutzt bleiben. Einige von ihnen sind:
- UV-Belastung: Längeres Einwirken von UV-Strahlen der Sonne kann das Gummi beschädigen
- Öl- und Lösungsmittelablagerungen: Wenn Reifen in einem Bereich gelagert werden, in dem Öle, Lösungsmittel oder andere Chemikalien vorhanden sind, können diese das Gummi langfristig beschädigen
- Natürlicher Abbau von Gummi: Im Laufe der Zeit unterliegen Reifen, auch wenn sie nicht benutzt werden, einem natürlichen Alterungsprozess, da sie Sauerstoff und anderen Umweltelementen ausgesetzt sind

Verpasse Keine Pirelli Neuigkeiten mehr!

Melde Dich für unseren Newsletter an und profitiere von exklusiven Vorteilen
  • Entdecke neue PIRELLI Produkte vor allen anderen
  • Bleibe immer auf dem neusten Stand über aktuelle
VIELEN
DANK!

DANK!

Pirelli

Pirelli - Deutschland

Copyright © 2025

Pirelli & C. S.p.A. - Pirelli Tyre S.p.A

  • Produkt rückruf
  • EU Regulation 2023/988
  • Impressum
  • Rechtliche hinweise
  • Pressebereich
  • Datenschutz
  • Cookie-richtlinien
  • Reifenumrüstung
  • Kontaktieren sie uns