nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit erfordert ein überdenken des innovationskonzepts

Innovation ist eine treibende Kraft in der Geschäftswelt, aber beim Streben nach Nachhaltigkeit muss ihr volles Potenzial erst noch freigesetzt werden

Home life nachhaltigkeit Nachhaltigkeit erfordert ein überdenken des innovationskonzepts

Auf der Suche nach neuen Produkten, die sowohl als "nachhaltig" als auch als "innovativ" bezeichnet werden können, muss man nicht lange suchen. Es gibt heute kaum noch große Unternehmen, die nicht eine Geschichte zum Thema Nachhaltigkeit zu erzählen haben. Und meistens haben sie auch Produkte, die zu dieser Geschichte passen. Was immer das jeweilige Nachhaltigkeits-Thema sein mag: Es scheint ein innovatives Produkt zu geben, das Teil der Lösung sein will.

Wie wäre es mit einem Werkstoff, das als Ersatz für Plastik und Leder verwendet werden kann, zu 100 Prozent biologisch abbaubar ist und aus atmosphärischem Kohlenstoff hergestellt wird? Er heißt AirCarbon und ist ein daheim kompostierbares Material, das zu einer Reihe von Produkten geformt werden kann. Angefangen bei Küchenutensilien bis hin zu Textilien für die Mode, die alle aus aufgefangenen Kohlenstoffemissionen hergestellt werden. Oder wie wäre es mit einem Gerät, das Smogverschmutzung aus der Atmosphäre entfernt und in Schmuck verwandelt? Das ist der Smog Free Tower, der bereits in den Niederlanden, Polen, Südkorea und China im Einsatz ist. Und dann gibt es noch das Fairphone, ein modulares Smartphone, bei dem jedes Teil ausgetauscht und recycelt werden kann, anders als bei den meisten digitalen Geräten, die wir mit uns herumtragen.

Dies sind alles aktuelle Innovationen aus einer immer länger werdenden Liste von Produkten, die speziell für die Herausforderungen der Nachhaltigkeit entwickelt wurden. Aber werden bescheidene, produktspezifische Innovationen wirklich ausreichen, um massive Herausforderungen wie den kohlenstoffbedingten Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt und die Wasserknappheit zu bewältigen?

Überdenken des Innovationsprozesses

Einige sind der Meinung, dass dies nicht der Fall ist. So haben einige große Unternehmen beschlossen, dass ein völliges Umdenken im Innovationsprozess erforderlich ist. Anstatt innovativ zu sein, um Kosten zu senken (was in der Vergangenheit oft die Motivation für Innovationen war und zu billigeren, aber weniger nachhaltigen Produkten und Prozessen führte), orientieren sie sich bei ihren Innovationen an langfristigen Nachhaltigkeitszielen.

Dieser Ansatz hat eine überraschend lange Geschichte. Ein einflussreicher Artikel in der Harvard Business Review griff den Trend bereits vor mehr als zehn Jahren auf. Der Autor wies darauf hin, dass mehrere große Technologieunternehmen wie Hewlett-Packard, General Electric, IBM und Cisco Innovationsprogramme auf der Grundlage kommender Nachhaltigkeitsvorschriften und -trends gestartet und neue Produkte und Prozesse vorbereitet hatten, lange bevor sie vom Gesetzgeber gefordert wurden.

Dies sind Beispiele für Innovationen im Bereich der Innovation selbst - Veränderungen in der Art und Weise, wie Unternehmen entscheiden, welche Innovationen eine Investition wert sind. Und zwar anhand der Antwort auf die Frage, ob sie sich positiv auf die Nachhaltigkeit auswirken.

Dies zu berechnen ist schwierig, denn manche Nachhaltigkeitsinnovationen haben unerwartete Auswirkungen. Dazu folgendes Beispiel: Vor mehr als 150 Jahren stellte der englische Wirtschaftswissenschaftler William Stanley Jevons bei der Untersuchung der Auswirkungen der mit Kohle betriebenen Dampfkraft das nach ihm benannte "Jevons-Paradox" fest. Es zeigt, dass Effizienzinnovationen, die den Ressourcenverbrauch senken sollen, am Ende sogar zu einer Steigerung des Ressourcenverbrauchs führen können, indem sie eine Tätigkeit für eine größere Gruppe von Verbrauchern erschwinglicher machen.

Zusammenhängende Themen

Die Notwendigkeit, derartige unerwartete Auswirkungen zu vermeiden, ist heute Teil des Innovationsauftrags vieler Organisationen. Dazu verwenden sie einen so genannten "Nexus"-Ansatz. Er basiert auf der Zusammenarbeit zwischen Regierung, Wissenschaft und Wirtschaft mit dem Ziel, alle Dimensionen der Innovation zu antizipieren - etwas, das beispielsweise in den Regeln der EU-Forschungsförderungsinitiative Horizont Europa verankert ist.

Mit dieser Denkweise wird anerkannt, dass viele Nachhaltigkeitsthemen miteinander verknüpft sind und dass die Umweltauswirkungen meist mehrere Dimensionen haben. Und sie legt nahe, dass Nachhaltigkeit nicht durch Blockbuster-Erfindungen erreicht werden kann, sondern durch zahlreiche Innovationen und die Zusammenarbeit vieler Organisationen.

Das bedeutet nicht, dass wir den Smog Free Tower als unwichtig abtun sollten. Bei einem so komplexen Thema wie der Nachhaltigkeit ist es immer gut, erst einmal reinen Tisch zu machen.

Illustration von Elisa Macellari